TimeWave-Wochenbericht über die Elektrizitätsindustrie - vom 4. bis 10. September

September 11, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über TimeWave-Wochenbericht über die Elektrizitätsindustrie - vom 4. bis 10. September

Im Zeitraum vom 4. bis 10. September 2025 gab es folgende internationale Nachrichten:


1.Australien Solar-Dachinstallationen fallen auf 206 MW im August

Australien hat im August 2025 206,1 MW Solarkapazität auf dem Dach hinzugefügt, ein Rückgang von 12% im Vergleich zum Vormonat und eine Rückkehr zu den Installationsniveaus von 2022.Die Politik der Bundesregierung zur Förderung von Batterien hat das Interesse der Verbraucher an Energiespeichern verschoben.Die meisten Staaten verzeichneten mit Ausnahme eines leichten Anstiegs in Victoria eine Reduzierung der Kapazität.

 

2.Die Pipeline für Energiespeicherprojekte in China wuchs im Juli um 140 GWh

China hat im Juli 2025 1.556 neue Projekte zur Energiespeicherung eingereicht, darunter 1.468 Projektanträge mit einer Gesamtkapazität von 53,8 GW/139,6 GWh, was einem Anstieg von 164% gegenüber dem Vorjahr entspricht.Vorrangige NetzzweckprojekteInnerer Mongolei und Gansu waren die wichtigsten Regionen für Großprojekte.Mit wachsenden Investitionen in die Fertigung und dem Wachstum des Marktes.

 

3.Die Solarinstallationen auf den Dachplatzen in Indien erreichten im ersten Halbjahr 2,8 GW, ein Anstieg von 155% gegenüber dem Vorjahr

Indien hat im ersten Halbjahr 2025 2,8 GW Solarkapazität auf dem Dach hinzugefügt, ein Anstieg von 155% gegenüber dem Vorjahr.Fünf BundesstaatenGujaratDas Wachstum wurde durch politische Unterstützung und die Beseitigung von Verzögerungen angetrieben, obwohl Modulengpässe und Probleme mit der Netzanbindung Auswirkungen auf die künftigen Fortschritte haben können.

 

4.Malaysia genehmigt 2 GW großflächige Solarenergie

Bei der fünften groß angelegten Ausschreibung für Solarenergie in Malaysia wurden 13 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1.975 GW vergeben, darunter eine schwimmende Solaranlage von 200 MW, eine der bisher größten des Landes.Die Gewinnerprojekte werden zwischen 2027 und 2028 in Betrieb genommen, unterstützt Malaysias Ziel, bis 2040 40% erneuerbare Energien zu erreichen.

 

5.Italien weist 1,72 GW an Landwirtschaftsbetriebe im Rahmen einer Solar-Dach-Ausschreibung zu

Die italienische Regierung gewährte 2,35 Mrd. EUR an Subventionen für PV-Projekte auf Dächern für landwirtschaftliche Betriebe und unterstützte damit 22.942 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 1,72 GW.Der Haushalt wurde voll ausgeschöpftIm Gegensatz zu Agrovoltaikprojekten konzentrierte sich diese Ausschreibung ausschließlich auf PV-Systeme auf dem Dach landwirtschaftlicher Gebäude, mit dem Ziel, die Einführung erneuerbarer Energien im Landwirtschaftssektor zu fördern.

 

6.Türkiye setzt im ersten Halbjahr 3,1 GW Solarenergie ein

Die Türkei hat im ersten Halbjahr 2025 3,1 GW Solarkapazität hinzugefügt, wodurch die kumulative Kapazität von 23 GW überschritten und ihr Ziel für 2025 vorzeitig erreicht wurde.76% der Zuwächse entfielen auf nicht lizenzierte gewerbliche und industrielle Eigenverbrauchsprojekte., aber die begrenzte Netzanbindungskapazität bleibt ein großer Engpass für das kurzfristige Wachstum.Die Regierung fördert die Investitionen in Netze und Hybridkraftwerke und vereinfacht gleichzeitig die Genehmigungen zur Freisetzung von 120 GW PV-Potenzial auf dem Dach.

 

7.SEIA veröffentlicht politische Agenda zur Ausweitung der US-Solar-, Speicher- und Netzreformen

Die US Solar Energy Industries Association (SEIA) veröffentlichte eine neue politische Agenda, in der es um Netzreformen, Investitionen in die inländische Lieferkette,und erweiterte Solar- und Speicherbereiche, um der steigenden Strombedarf gerecht zu werdenZu den Schwerpunkten gehören die Vereinfachung der Genehmigungen von Projekten, die Optimierung der Netzanbindungsprozesse, die Unterstützung von Langzeitspeichertechnologien, die Verbesserung der Qualität der Energieversorgung und die Verbesserung der Energieeffizienz.und Förderung verteilter Energieressourcen zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit und Unterstützung von Industriezweigen wie KI.

 

8.Die USA installieren im ersten Halbjahr 14,5 GW großflächige Solarenergie

Die Solarenergie dominierte die Erweiterungen des US-Netzwerks in der ersten Hälfte des Jahres 2025 mit einem Anteil von 75% mit 14,5 GW. Wind und Erdgas gaben jeweils 3,1 GW und 1,7 GW hinzu.Die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) erwartet eine zusätzliche 92.6 GW an Solarenergie in den nächsten drei Jahren, während über 25 GW an Kohlekapazität auslaufen sollen.

 

9.Schwedens größtes Solarkraftwerk geht online

Der größte Solarpark Schwedens, die 100-MW-Anlage in Hultsfred, wurde in Betrieb genommen.H&M Group im Rahmen eines langfristigen PPA, um den Übergang zu subventionsfreien erneuerbaren Energien in Schweden zu beschleunigen.

 

10.Italien startet eine Auktion für 1,6 GW Solarenergie

Der italienische Energiedienstleister GSE hat die zweite Solar-Auktion im Rahmen des neuen Anreizprogramms für erneuerbare Energiequellen "Transitional FER X" gestartet.offen für den HandelFür Projekte unter 1 MW ist die Verwendung chinesischer Solarmodule, Zellen und Wechselrichter verboten.Ziel der Ausschreibung ist die Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien im Inland.

 

11.Solarenergie-Produktion fällt im Mittleren Westen und Südosten der USA wegen Waldbränden und Hurrikans

Im August sank die Sonneneinstrahlung in den zentralen und östlichen USA aufgrund des anhaltenden Rauchdampfes von kanadischen Waldbränden und tropischen Stürmen im Südosten um 10 ∼15% gegenüber dem Vorjahr, was die PV-Generation erheblich reduzierte.Der NordostenDie regionalen Wetterveränderungen führten zu starken Kontraste in der Leistung der Sonnenenergie.

 

12.Philippinen: Auktion für erneuerbare Energien: 9,4 GW, unter dem Ziel von 10,6 GW

Die vierten grünen Energieauktionen der Philippinen (GEA-4) haben vorläufig 9,4 GW an Solar-, Wind- und Speicherprojekten vergeben und damit 88% ihres Ziels von 10,6 GW erreicht.Nicht zugewiesene schwimmende Solar- und Solarspeicherkapazitäten werden qualifizierten Bietern wieder zugänglich gemachtEs wird erwartet, dass die Gewinnerprojekte zwischen 2026 und 2029 online gehen und das Ziel des Landes von 35% erneuerbarer Energie bis 2030 unterstützen.

 

13.AleaSoft stellt gemischte Strompreistendenzen auf den europäischen Märkten fest

Allein in den Niederlanden, Deutschland, Italien, Italien, Italien, Italien, Italien, Finnland und Schweden stiegen die Wochenpreise.In Belgien und den nordischen Märkten ging der Anteil derDie meisten Märkte verzeichneten durchschnittlich unter 85 €/MWh, Deutschland und Italien mit 90,19 € bzw. 109,82 €/MWh aufgrund der geringeren Solarleistung, während Frankreich mit 55,56 €/MWh am niedrigsten lag.Die Preise werden voraussichtlich in der ersten Septemberwoche aufgrund der erhöhten Windenergieerzeugung und des geringeren Strombedarfs sinken.