TimeWave-Wochenbericht über die Elektrizitätsindustrie - vom 3. bis 9. Juli

July 10, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über TimeWave-Wochenbericht über die Elektrizitätsindustrie - vom 3. bis 9. Juli

Im Zeitraum vom 3. bis 9. Juli 2025 traten die folgenden internationalen Nachrichten auf:


1.China, um 253 GW PV für die Wüstenkontrolle im trockenen Norden einzusetzen

Chinas National Development and Reform Commission (NDRC) und zwei weitere Ministerien ergaben gemeinsam den "Photovoltaic Desert Control Plan (2025-2030)", der vorschlug, 253 GW Solarkapazität in nördlichen und nordwestlichen Regionen zur Bekämpfung der Desertification in 670.000 Hektar zu entfernen, wobei die "drei nördlichen" Gebiete "Three Norths" Gebiete "Gebiete"-"-"-"-"-"-"-"-"-"-" -Burge. Der Plan priorisiert die Entwicklung entlang der Ränder von acht großen Wüsten, darunter der Taklimakan, der eine "Stromerzeugung über Panels, ökologische Wiederherstellung unterhalb" -Modell zur Synergisierung der Energieproduktion und der Umweltrehabilitation einführt. Dieser Ansatz senkt die Aberstationskosten von 12.000 Yuan pro MU auf 1.800-3.000 Yuan, wobei Projekte wie Kubuqi bereits über 1 Milliarde Yuan im Jahresumsatz erzielen. Der Plan schreibt strenge ökologische Schutzmaßnahmen, komplementäre Energiespeicher- und Wasserstoffeinrichtungen sowie eine wichtige Initiative im 15. Fünfjahresplan vor.


2.Türkiye wurde in den ersten fünf Monaten von 2025 rund 2,8 GW Solar installiert

Daten aus dem Energieministerium von Türkiye zeigen, dass das Land in den ersten fünf Monaten von 2025 rund 2,8 GW Solarkapazität hinzugefügt hat und bis Ende Mai eine kumulative Gesamtzahl von 22,648 GW erreicht hat. Gewerbe- und Industrieprojekte waren die Haupttreiber für Wachstum und trugen in den letzten 12 Monaten über 7,6 GW bei. Die Gesamtkapazität der erneuerbaren Energien des Landes liegt bei 72,492 GW, wobei die Solarkapazität 31% und die Wasserkraft fast die Hälfte ausmacht. Derzeit können Wind- und Solarenergie den jährlichen Strombedarf aller Haushalte landesweit erfüllen. Der Energieminister erklärte, dass Türkiye plant, jährlich Auktionen für mindestens 2 GW Wind- und Solarprojekte abzuhalten, wodurch ein Investitionsbedarf von 80 Milliarden US -Dollar geschätzt wird, um sein Ziel von 2035 von 120 GW für Wind und Solar zu erreichen. Die jüngste Solarauktion verzeichnete einen Durchschnittspreis von 0,0325 USD pro Kilowattstunde.


3.Sunkind arbeitet mit JA Solar für 6,4 GW PV -Fertigung in Indien zusammen

Indiens versunkene Energie hat eine strategische Partnerschaft mit JA Solar eingetragen, um 2,4 -GW -Solarzellen- und 4GW -Modulproduktionsbasis zu erstellen. JA Solar wird Topcon -Zellentechnologie und Produktionsunterstützung bieten, um die Entwicklung der lokalen PV -Fertigung in Indien zu erleichtern. Sunkinds Gründer erklärte, dass dieser Schritt die Selbstversorgung der erneuerbaren Energien in Indien beschleunigen werde. Seit seiner Gründung im Jahr 2019 hat das Unternehmen 150 MW EPC -Projekte abgeschlossen und erweitert nun in Batteriemodule, Energiespeicher und Elektrofahrzeuginfrastrukturfelder. Ab dem ersten Quartal 2025 haben die kumulativen globalen Sendungen von Ja Solar 280 GW überschritten.


4.Guyana startet das Netto -Abrechnungssystem für den Dach -PV

Die Regierung von Guyana hat ein Netto-Abrechnungsprogramm für Photovoltaic-Systeme auf dem Dach von bis zu 100 kW eingeführt, wobei größere Systeme auf der Grundlage der maximalen Nachfrage der Benutzer und der Anfragen der Netzanschlüsse genehmigt werden. Das Programm wird von der Guyana Energy Agency (GEA) und Guyana Power and Light (GPL) durch Standardverträge umgesetzt. Der überschüssige Strom der Benutzer kann in der Energy Credit Bank hinterlegt werden, die innerhalb von 12 Monaten nicht verwendet werden, werden zu 90% des Strompreises gezahlt. Darüber hinaus hat die Regierung 4,2 Millionen US -Dollar für die Verbesserung von Solarsystemen in 21 Amerindischen Dörfern genehmigt. Anfang dieses Jahres wurde GEA für Solararrays mit Lagerung in öffentlichen Gebäuden in vier Regionen eingereicht. Mit der Solarkapazität von 17 MW bis Ende 2024 zielt das Programm darauf ab, die Entwicklung der verteilten Erzeugung zu fördern und die Abhängigkeit vom Stromnetz zu verringern.


5.Die VAE startet 60 MW Solaranlage, um Gaskomplex, Netz

Das Emirat von Sharjah in den VAE startete sein erstes Solarkraftwerk im Dienstprogramm-die 60-MW-Sana-Anlage-zusammen mit Emerge, einem Joint Venture zwischen Masdar und EDF. Es versorgt dem Sajaa -Gasverarbeitungskomplex Strom, während es überschüssige Strom in das NEWA -Netz der Sharjah Elektrizität und Wasserbehörde (Sewa) füttert. Die Anlage umfasst 98.000 Sonnenkollektoren und 13.000 einachsige Tracker, wodurch die jährlichen Kohlendioxidemissionen um 66.000 Tonnen reduziert werden und dass die Teile 25 Jahre lang betrieben und aufrechterhalten werden. Das Projekt ist ein öffentlich-privates Partnerschaftsmodell (PPP) und gehört zu den ersten Einrichtungen im Nahen Osten, die Solarenergie in den Öl- und Gasbetrieb integrieren und einen bedeutenden Schritt der Sharjah National Oil Corporation für die Kohlenstoffneutralität markieren.


6.Die britische Regierung enthüllt Solar Roadmap, umreißt Schritte bis 47 GW bis 2030

Die britische Regierung hat ihre veröffentlichtSolar Roadmap, planning to increase photovoltaic installed capacity from the current 19 GW to 45-47 GW by 2030. The policies include 72 measures such as reforming the Contract for Difference (CfD) mechanism, promoting the rooftop solar revolution (including a £13 billion household heating scheme), studying the safety of balcony-mounted solar panels, and assessing the potential of solar canopies in parking lots. Die Regierung erwartet, dass das Ziel durch Netzreformen, Skills -Schulungen und Supply -Chain -Optimierung erreicht wird und gleichzeitig die Bedingungen für den Einsatz von Stromabnahme (PPA) auf über 15 Jahre erwägt, um den Einsatz zu beschleunigen. Es wird geschätzt, dass die installierte Kapazität im optimistischsten Szenario bis 2035 85 GW erreichen könnte.


7.Frankreich veröffentlicht neue Anpassungsraten für PV -Systeme bis zu 500 kW

Frankreichs Energy Regulatory CRE hat für Juli-September 2025 die Feed-In Tarif (FIT-Tarif) für Dach-Solar-PV-Systeme von bis zu 500 kW freigegeben. Unter ihnen werden Systeme ≤ 3 kW und 3-9 kW nicht mehr anfallen, um nur für den Net Metering für überschüssigen Elektrizität zu wechseln, um das Selbstkonsum zu fördern. Die Anpassungsraten sind für 9-36 kW-Systeme, 0,1081 €/kWh für 36-100 kW und 0,0886 €/kWh für 100-500 kW eingestellt. Die Installationssubventionen liegen zwischen 0,08 und 0,18 €/w, während die Netto-Messkompensation für Überschüsse von ≤ 100 kW Systemen zwischen 0,04 und 0,0731/kWh (basierend auf Monat und Systemgröße) variiert.


8.Belgien wird voraussichtlich bis 2035 33,6 GW PV -Kapazität erreichen

Der jüngste Bericht der belgischen Netzbetreiberin Elia sagt voraus, dass die PV-Kapazität des Landes von 12,6 GW bis Ende 2025 auf 22,5 GW im Jahr 2030 steigen wird und bis 2035 33,6 GW erreicht. Der Bericht führt dieses Wachstum auf sinkende PV-Kosten zurück, während die Offshore-Windkraft strukturelle Herausforderungen gegenübersteht. Um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten, erfordert Belgien ab 2028 neue Kapazitäten und entwickelt eine Energiespeicherung durch den Kapazitätsvergütungsmechanismus (CRM). Die PV -Kapazität erreichte Ende 2024 12 GW, was 13% des Stromverbrauchs ausmachte. Die drei Regionen des Landes haben jeweils ihre eigenen regulatorischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien, und die Transformation des Stromversorgungssystems erfordert den Kapazitätsvergütungsmechanismus, um das Angebot sicherzustellen.


9.Solar übertrifft zum ersten Mal 10% der elektrischen Erzeugung der US

Nach Angaben der US -amerikanischen Energieinformationsverwaltung (UIA) übertraf die Solarenergieerzeugung im April 2025 erstmals 10% der elektrischen Erzeugung der US -Elektrik und erreichte 10,64%. In Kombination mit Windkraft machte es fast 25%aus, während der Kohlenstofffreie Strom auf 49,3%ausmachte. In den letzten zwei Jahren hat die USA 90 GW neue PV -Anlagen hinzugefügt, wobei die gesamte installierte Kapazität 236 GW erreicht hat. Kalifornien stellte einen Rekord mit 42% Solarenergieerzeugung auf, während Texas von 8% auf 11% stieg. Obwohl der Kongress über Kürzungen bei sauberen Energiesteuergutschriften diskutierte, stieg die Solarenergieerzeugung im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023 immer noch um 52% und um 26% gegenüber 2024.


10.Die größte britische Solaranlage geht online

Das größte Solarkraftwerk Großbritanniens, der 373 MW Cleve Hill Solar Park, hat den kommerziellen Betrieb eingetreten und kann das Netz nun mit voller Kapazität liefern. Seine Kapazität beträgt mehr als das Vierfache des zweitgrößten operativen Projekts Großbritanniens. Der Projektentwickler Quinbrook erklärte, dass sein daes 150 MW/300 mWh Energielastersystem noch im Bau befindet. Es erhielt die Genehmigung als nationales wichtiges Infrastrukturprojekt im Jahr 2020. Es erhielt 2022 Mittel im Rahmen des CFD-Systems und unterzeichnete Stromverkaufsvereinbarungen mit Tesco (65% der Kapazität) und Shell Energy (35% der Kapazität) im Jahr 2024, wobei er 2024 £ 218,5 Millionen an Logchen und 2 Millionen Pfund, die sich in Großbritannien liefert.


11.Israel benötigt PV -Systeme für neue Geschäftsgebäude in Wohngebäuden,

Israel führte neue Vorschriften ein, in denen neue Gebäude mit mehr als 250 Quadratmetern über 250 Quadratmeter und neu abgelegenen Wohngebäuden mit einem Dachbereich über 100 Quadratmetern PV-Systeme installieren müssen. Wohngebäude müssen über eine minimale installierte Kapazität von 5 kW verfügen, während neue Wohngebäude mit Dächern über 250 Quadratmetern für die PV -Installation vorbereitet werden müssen. Die Richtlinie zielt darauf ab, das "100.000 Solardächerprogramm" übereinzustimmen, und es wird erwartet, dass bis 2040 3,5 GW installierter Kapazität hinzugefügt werden. Die israelische Regierung plant, 30% des Stroms bis 2030 aus erneuerbarer Energien zu haben. Im Jahr 2024 wurden 900 MW neue PV -Installationen hinzugefügt, wobei die gesamte installierte Kapazität 5,36 GW erreichte. Der Energieminister erklärte, er werde in Zukunft auf alle förderfähigen Gebäude ausgeweitet.


12.Spanien -PV

Die Solarkapazität Spaniens ist von 11,74 GW im Jahr 2020 auf ca. 34 GW gewachsen. Seit April 2022 wurden 2,9% der PV -Produktion mit 2,5% ohne Entschädigung eingeschränkt, was zu Verlusten von mehr als 107 Mio. € führte. Seit April 2024 sind negative Strompreise aufgetreten, was 5,5% der Betriebsstunden ausmacht. Die Preise für PV-Projekte sind gesunken: Die Preise für RTB-Projekte sind von über 150.000 €/MW auf 30.000 bis 90.000 €/MW gesunken, während die operativen Projekte auf 550.000 bis 780.000 €/MW zurückgingen, da Faktoren wie Kürzung, stagnierter Nachfrage und Vermögen zuverlässig sind. Projekte mit angemessenem PPA und hybriden Energiespeicher bleiben im Fokus; Neue Vorschriften können eine Turnaround mit frühen Anzeichen für die Erholung des Marktes bringen. Der CEO von NTeaser erklärte, dass nach kurzfristigen Herausforderungen ein nachhaltigeres Markt-Ökosystem eingerichtet und die Energiespeicherung eher zu einer strategischen Notwendigkeit als zu einem Bonus in neuen Projekten geworden ist.


13.Norwegen befreit die Solarstrombeteiligung in Industriezonen von den Gittergebühren

Die norwegische Regierung hat neue Vorschriften eingeführt, die Projekte für erneuerbare Energien unter 5 MW in Industriezonen ermöglichen, um überschüssigen Strom zu teilen, und sie von Januar 2026 von Stromsteuern und Stromgebühren auszunehmen. Die Richtlinie gilt für Unternehmen, die die Infrastruktur in derselben Industriezone teilen, ohne städtische Gewerbegebäude. Der Energieminister erklärte, dass dieser Schritt die wirtschaftliche Lebensfähigkeit von PV -Systemen verbessern und den lokalen Verbrauch fördern werde. Norwegen fügte 2024 eine neue PV -Kapazität von 148,68 MW hinzu, wobei die kumulative installierte Kapazität von 750 MW überschritten wurde. Studien zeigen, dass das technische Potenzial von PV auf dem Dach auf Gebäuden im Land 31 GW erreicht.


14.C & I -Segment fahren den neuen Solarboom der Türkei

Das kommerzielle und industrielle (C & I) -Segment in türkiye treibt einen Anstieg der PV-Installationen mit etwa 2,6 GW in den ersten fünf Monaten von 2025 (offizielle Daten zeigen 2,8 GW, darunter 0,2 GW von nicht registrierten Projekten aus früheren Jahren), von denen 2,1 GW-Projekte aus 2,1 GW-Projekten aus dem Selbstkonsum. Die im Jahr 2023 implementierte Net -Mess -Richtlinie und steigende Strompreise (25% für Wohngeboren, 10% für C & I -Benutzer) sind wichtige Antriebsfaktoren. Die kumulative Kapazität erreichte bis Ende Mai 22.648 MW, wobei über 7,6 GW in den letzten 12 Monaten hinzugefügt wurde, und schätzungsweise 5 GW neuer Kapazität, die im Jahr 2025 hinzugefügt werden konnten. Die Regierung plant, eine kumulative installierte Kapazität von 22,6 GW bis Ende 2026 zu erreichen.


15.Sinopec startet Chinas erstes kommerzielles Offshore -PV -Projekt Offshore

Sinopec hat Chinas erstes kommerzielles Offshore -PV -Projekt (7,5 MW) in Qingdao mit einer jährlichen Stromerzeugung von 16,7 Millionen kWh abgeschlossen, die die Kohlendioxidemissionen um 14.000 Tonnen reduzieren kann. Das Projekt verwendet drei innovative Technologien: salzkorrosionsbeständige Materialien, Verankerungssystem, das in der Lage ist, Wind und Wellen der Kategorie 13 zu starten, und Wartungspflichtkanäle, die die Effizienz der Stromerzeugung um 5%bis 8%erhöhen. Dies ist eine wichtige Praxis der Strategie von Sinopec, erneuerbare Energien und Wasserstoff zu integrieren, mit Plänen, das Projekt auf 23 MW zu erweitern. Im Jahr 2023 absolvierte das Unternehmen das weltweit größte Solarhydrogenprojekt in Xinjiang.


16.Hurricane, Dunst Impact June Solarproduktion in ganz Mexiko, östliche USA

Nordamerikas Solarenergieerzeugung stand im Juni mit erheblichen wetterbedingten Störungen: Mexiko erlebte seine früheste aufgenommene "Erick" und verringerte die zentrale Bestrahlungsstärke um 30% gegenüber dem typischen Juni-Niveau. Die US-amerikanischen Mittleren Westen und East verzeichneten aufgrund des kanadischen Waldbrand-Rauchs und der anhaltenden Wolkendecke 20% unterdurchschnittlich unterdurchschnittlich, während Hochdrucksysteme die westliche Bestrahlungsstärke um 10% erhöhten. Solcaste Satellitendaten zeigten starke regionale Leistungsvariationen, wobei Mexiko auch weit verbreitete Stromausfälle litt. Über 350 Unternehmen nutzen diese Daten, um mehr als 300 GW globaler Solaranlagen zu verwalten.