TimeWave Wochenbericht zur Stromwirtschaft - 31. Juli bis 6. August

August 7, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über TimeWave Wochenbericht zur Stromwirtschaft - 31. Juli bis 6. August

In der Zeit vom 31. Juli bis zum 6. August 2025 gab es folgende internationale Nachrichten:


1.Rumänien erzeugt im ersten Halbjahr mehr als 900 MW Solarkraft

Rumänien hat im ersten Halbjahr 2025 eine neue Solarkapazität von 900 MW ¥1 GW hinzugefügt, davon 400 ¥450 MW aus Wohn- und Gewerbeprojekten und 500 ¥550 MW aus Großanlagen.Damit erreicht die Gesamtkapazität fast 6 GW.Die Subventionen für Solarenergie für Wohnungen decken bis zu 90% der Installationskosten (mit einer Obergrenze von 6.000 EUR) ab, während Großprojekte von einer vereinfachten Genehmigung (reduziert auf zwei Jahre) und einer zweiten CfD-Auktion profitieren.Für das Gesamtjahr werden voraussichtlich mehr als 7 GW installiert, mit 2 GW Großprojekten in fortgeschrittenem Entwicklungsstadium.

 

2.Kirgisistan unterschreibt Solarkontrakt für 1,9 GW

Das Kirgisische Energieministerium unterzeichnete eine Investitionsvereinbarung für ein Solaranlagenprojekt von 1,9 GW mit der vietnamesischen Firma Rox Energy Global und der RECA Company, mit der die Fertigstellung des Projekts im Dorf Kyzyl-Oruk geplant ist.Issyk-Kul Oblast im Jahr 2027Das Projekt wird mit ausländischen Investitionen realisiert und wird nach Fertigstellung zu einem der größten Solarkraftwerke Zentralasiens.Kirgisistan hat keine installierte SolarkapazitätDie Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung hat im März 2024 zugesagt, 210 Millionen US-Dollar zur Finanzierung eines 300-MW-Solarkraftprojekts bereitzustellen.

 

3.DP Energy plant Windpark mit 2.000 MWh Batterie in Australien

Der irische Entwickler DP Energy kündigte den Plan für den Windy Plains Renewable Energy Park in Queensland, Australien, an, der einen 1.4GW Windpark (ca. 197 7MW Windkraftanlagen) und ein 500MW/2000MWh BatteriespeichersystemDas Projekt befindet sich 40 Kilometer südöstlich von Julia Creek und wird mit dem 330 kV Kupferdrahtübertragungsnetz von Queensland verbunden sein.Nutzung des flachen Geländes zur optimalen Nutzung der Windenergie.

 

4.Masdar und EDF®s Emerge unterzeichnen langfristigen Solarvertrag mit der saudischen Misk City

Emerge, ein Joint Venture zwischen Masdar und EDF aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, unterzeichnete eine 20-jährige Vereinbarung zur Entwicklung eines 621kW-Solar-Carport-Projekts für Misk New City in Riad, Saudi-Arabien.Das Projekt ist Teil des städtischen Experiments "Vision 2030" in Saudi-ArabienDas Unternehmen verfügt derzeit über mehr als 250 MWp an Solarprojekten im Nahen Osten.einschließlich des 3 MWp-Dachkraftwerks von AJ Steel.

 

5.US-Bundesstaaten voran Energie speichern und Netzreformen im 2. Quartal

Ein Bericht des NC Clean Energy Technology Center zeigt, dass im zweiten Quartal 2025 die Staaten fast 300 Gesetze zur Modernisierung des Netzes verabschiedet haben.Die meisten Aufmerksamkeit erreichten die Bereitstellung von Energiespeichern (77 Rechnungen) und die Reform des Geschäftsmodells (37 Rechnungen).Virginia verlangt von Dominion Energy, einen 450MW virtuellen Kraftwerkspiloten zu entwickeln, New Jersey hat ein Energiespeicher-Anreizprogramm gestartet,und Oregon und West Virginia lockerte die Einschränkungen für den Bau von MikrogridsDie Staaten integrieren Energiespeicher- und Netzverbesserungstechnologien in die Planung von Übertragungs- und Verteilungssystemen.

 

6.TotalEnergies beginnt mit dem Bau einer 1 GW-Solaranlage im Süden des Irak

TotalEnergies begann mit dem Bau eines 1 GW-Solarprojekts im Südirak, wobei die erste Phase mit 250 MW Ende 2024 und vollständige Fertigstellung bis 2028 vorgesehen ist.QatarEnergy 25%) wird 350Der Irak strebt bis 2030 12 GW Solarenergie an; die derzeitige Kapazität beträgt nur 42 MW.

 

7.Indien könnte die Stromkosten bis 2050 mit einer Solar-Wind-Anlage auf 50 Dollar/MWh senken

Das jüngste Modell der Kommission für die Energiewende zeigt, dass durch den Aufbau eines Stromsystems, das von Solarenergie (80%) und Windenergie dominiert wird (20),kombiniert mit der kurzfristigen Energiespeicherung, um den Tag-Nacht-Gleichgewicht zu erreichen, kann Indien die Gesamtstromkosten bis 2050 auf etwa 50 US-Dollar/MWh senken, was deutlich niedriger ist als der aktuelle Strompreis aus fossilen Energien.Es wird erwartet, dass die jährliche Stromerzeugung 7300 TWh erreichen wirdDieser Plan eignet sich besonders für "Sonnenbelt"-Länder mit reichlich solaren Ressourcen.

 

8.Bhutan stellt erste Solaranlage in Nutzungsmaßstab in Betrieb

Das Energieministerium Bhutans hat kürzlich das erste groß angelegte Solarkraftwerk des Landes in Betrieb genommen - das 17,38-MW-Projekt Sephu.und die zweite Phase von 5 MW wird bis Ende des Jahres abgeschlossen sein.Das Projekt wird gemeinsam von Bhutans Rigsar und der indischen PES Company mit finanzieller Unterstützung der Asiatischen Entwicklungsbank errichtet.Bhutan plant, bis 2040 eine installierte Kapazität von 25 GW erneuerbarer Energie (einschließlich 5 GW Solarenergie) zu erreichen, und derzeit beträgt die gesamte installierte Solarkapazität des Landes 3 MW.

 

9.Weltweite Strombedarf steigt im Jahr 2026 mit erneuerbaren Energien, sagt IEA

Die IEA prognostiziert, dass der weltweite Strombedarf bis 2026 jährlich um mehr als 3% wachsen wird, was auf die asiatischen Schwellenländer und die Elektrifizierung von Rechenzentren/Transporten zurückzuführen ist.Erneuerbare Energien sollen bis 2025 die Kohle als wichtigste Energiequelle überholenTrotz eines Anstiegs der Großhandelspreise um 30 bis 40% in der EU/den USA können die Emissionen des Energiesektors bis 2026 leicht sinken.

 

10.Chinesische Photovoltaik-Industrie: China erzeugt 268 GW erneuerbare Energien, angeführt von Solarenergie

China hat im ersten Halbjahr 2025 eine neue installierte Kapazität von 268 GW erneuerbarer Energien hinzugefügt, was einem Anstieg von 99,3% gegenüber dem Vorjahr entspricht.Dazu gehören 212 GW Solarenergie (100 GW zentralisierte und 112 GW verteilte) und 51 GW Solarenergie.Die Gesamtkapazität der erneuerbaren Energien erreichte Ende Juni 2.159 TW, was 59,2% der gesamten installierten Stromerzeugungskapazität ausmacht.Die Solarenergieerzeugung stieg um 42Die Preise für Photovoltaikprodukte wie Polysilicium- und Siliziumwafer stiegen leicht.und viele Unternehmen förderten damit verbundene Beschaffungen und Investitionen.

 

11.Die Solarkapazität Kroatiens erreicht 1,1 GW

Die Solarkapazität Kroatiens erreichte bis Juni 2025 1.099 GW (980 MW Verteilnetz, 119 MW Übertragungsnetz), was 5,4% der nationalen Erzeugung abdeckt.von Wohn- und Gewerbeprojekten mit 50%igen Zuschüssen geführtDie Regierung erarbeitet eine Speicherpolitik und plant eine pro-erneuerbare Gesetzesvorschrift für H2.

 

12.Afghanistan baut 40 MW Solarkraft

Afghanistan begann mit dem Bau eines Solarprojekts in der Provinz Logar im Wert von 28 Millionen US-Dollar mit einer Leistung von 40 MW, darunter eine Unterstation mit einer Leistung von 126 MVA und eine Erweiterung der Übertragungsleitungen im Wert von 7,6 Millionen US-Dollar, die in 18 Monaten fertiggestellt werden soll.Die Anlage wird 40Die Solarkapazität Afghanistans lag Ende 2024 bei 53 MW und wurde in drei Jahren nicht erweitert.