TimeWave Wochenbericht zur Stromwirtschaft - 24. bis 30. Juli

July 31, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über TimeWave Wochenbericht zur Stromwirtschaft - 24. bis 30. Juli

In der Zeit vom 24. bis 30. Juli 2025 ereigneten sich folgende internationale Nachrichten:


1. Microsoft aktiviert 408 MW Ash Creek Solarprojekt in Texas

Primergy Solar gab die kommerzielle Inbetriebnahme des 408 MW Ash Creek Photovoltaikkraftwerks in Texas bekannt, das einen langfristigen Stromabnahmevertrag mit Microsoft unterzeichnet hat. Die Gesamtinvestition in das Projekt beläuft sich auf fast 1 Milliarde US-Dollar, davon 588 Millionen US-Dollar Projektfinanzierung und 350 Millionen US-Dollar Steuerkapitalfinanzierung. Während seiner Betriebszeit wird das Projekt etwa 100 Millionen US-Dollar an Steuern an die Region beitragen und 350 Arbeitsplätze im Baugewerbe schaffen. Dies ist ein weiteres bedeutendes Projekt für Primergy nach dem 690 MW Gemini Solar-plus-Storage-Projekt in Nevada. Texas führt derzeit die USA mit über 43,5 GW installierter Photovoltaikleistung an.


2. Frankreich installiert 2,76 GW Solarleistung im ersten Halbjahr

Frankreich installierte im ersten Halbjahr 2025 2,76 GW neue Photovoltaikleistung, ein Anstieg von 35 % gegenüber dem Vorjahr. Davon wurden 1,36 GW im zweiten Quartal installiert, wodurch sich die kumulierte installierte Leistung auf 24,85 GW erhöhte. Im gleichen Zeitraum wurden 84 MW netzgebundene Energiespeicherkapazität hinzugefügt, unverändert gegenüber 2024. Daten des Netzbetreibers Enedis zeigen, dass etwa 53 MW der neuen Photovoltaikanlagen im zweiten Quartal mit Energiespeichern ausgestattet waren. Frankreich installierte im ersten Quartal 1,41 GW neue Leistung und zeigt damit ein stetiges Wachstum.


3. Burkina Faso plant 150 MW Solar-plus-Storage-Projekt

Der niederländische Entwickler Gutami Holding unterzeichnete einen 25-jährigen Stromabnahmevertrag mit dem burkinischen Energieversorger Sonabel zur Entwicklung eines 150 MW Photovoltaikprojekts mit 50 MWh Energiespeicherung. Das Projekt hat alle wichtigen Genehmigungen erhalten, einschließlich Lizenzen und Landrechte, und soll 2027 in Betrieb gehen. Nach Fertigstellung wird es eines der größten Photovoltaikprojekte in Westafrika sein. Laut IRENA-Daten betrug die installierte Photovoltaikleistung in Burkina Faso Ende 2024 206 MW.


4. Negative Preisstunden steigen in Europa

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 erreichte die Dauer negativer Strompreise auf den europäischen Strommärkten einen Rekordwert, hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs der Solarstromerzeugung nach März, der durch reichlich Sonnenschein verursacht wurde. Spanien führte mit 404 Stunden negativer Preise, während Deutschland 28 % seiner potenziellen Photovoltaikproduktion von negativen Preisen betroffen sah, ein Anstieg um 10 Prozentpunkte gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Ein Bericht von Enervis zeigte, dass die vereinnahmten Strompreise für Photovoltaik in Europa insgesamt um 8 % sanken, wobei Südeuropa einen Rückgang von 26 % verzeichnete. Mit dem Wachstum der erneuerbaren Energien wird erwartet, dass Deutschland bis 2034 einen Höchststand von 1.300 Stunden negativer Preise erreichen wird, wobei die verzögerte Bereitstellung von Energiespeichern die Hauptursache ist.


5. Hohe Zölle könnten den US-Solarzubau bis 2035 um 9 % senken, so McKinsey

Ein aktueller McKinsey-Bericht besagt, dass, wenn die USA einen Zoll von 60 % auf chinesische Photovoltaikprodukte und einen Zoll von 20 % auf Produkte aus anderen Ländern erheben, der Solarzubau bis 2035 um 9 % (504 GW) sinken könnte, wobei der Zubau von Energiespeichern um 4 % (113 GW) sinken würde. Im Vergleich zur Prognose von 553 GW im Szenario mit niedrigen Zöllen würden hohe Zölle die jährliche Wachstumsrate von 10 % auf 9 % senken. Der Bericht empfiehlt, dass Unternehmen im Bereich der sauberen Energie ihre Lieferkettenstrategien anpassen, um Risiken zu mindern, und prognostiziert, dass saubere Energie bis 2035 immer noch 68 % des US-Energiemix ausmachen wird.


6. Irland investiert 3,5 Milliarden Euro in die Stromnetzinfrastruktur

Die irische Regierung kündigte einen Investitionsplan für das Stromnetz in Höhe von 3,5 Milliarden Euro an, der einen Rekord für Einzelinvestitionen in die Energieinfrastruktur des Landes darstellt. Davon werden 2 Milliarden Euro an den Übertragungsnetzbetreiber EirGrid für den Bau neuer Leitungen und Umspannwerke fließen, während 1,5 Milliarden Euro an den Verteilnetzbetreiber ESB Networks gehen, um die Netzstabilität zu erhöhen. Die Investition zielt darauf ab, das Ziel zu unterstützen, bis 2030 80 % des Stroms aus erneuerbaren Energien zu beziehen, einschließlich des Baus von 8 GW Photovoltaik, 9 GW Onshore-Wind und 5 GW Offshore-Wind. Die Regierung hat kürzlich eine Richtlinie genehmigt, die es Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Netze zu bauen, um die Integration sauberer Energie zu beschleunigen.


7. Iberdrola sammelt 5 Milliarden Euro ein, um Investitionen in US- und britische Stromnetze zu unterstützen

Der spanische Energiekonzern Iberdrola kündigte einen Plan zur Kapitalerhöhung in Höhe von 5 Milliarden Euro an, der sich auf Netzinvestitionen in den USA und Großbritannien konzentriert. Das Unternehmen erwartet, dass seine Netzanlagen bis 2031 90 Milliarden Euro übersteigen werden, wobei 75 % in den US- und britischen Märkten angesiedelt sind. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 stieg das EBITDA von Iberdrola um 5 % auf 8,3 Milliarden Euro, wobei über 60 % der Investitionen in den USA getätigt wurden. Die Finanzierung wird Netzprojekte im Rahmen von Regulierungsrahmen wie New York, Maine und dem britischen RIIO-T3 unterstützen, ohne dass vor 2030 eine zusätzliche Finanzierung geplant ist.


8. US-Energieministerium beendet 4,9 Milliarden US-Dollar-Förderung für kritische interregionale Übertragungsleitung

Das US-Energieministerium beendete eine Kreditgarantie in Höhe von 4,9 Milliarden US-Dollar für das Grain Belt Express Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsprojekt, da es die „kritischen Bedingungen nicht erfüllte“. Die 800 Meilen lange Leitung sollte ursprünglich Kansas mit Missouri verbinden und 5 GW erneuerbare Energie übertragen können. Der Generalstaatsanwalt von Missouri hatte dem Projekt vorgeworfen, von der Enteignung Gebrauch zu machen, und Senator Hawley lobbyierte die Trump-Administration, die Unterstützung zurückzuziehen. Der Entwickler Invenergy erklärte, dass diese Entscheidung die Zuverlässigkeit des Netzes und die Einsparungen bei den öffentlichen Energiekosten beeinträchtigen würde.


9. Europas Solarstromerzeugung erreichte während der Hitzewelle im Juni neue Höchststände

Im Juni 2025 erlebten West- und Südeuropa ungewöhnlich klares Wetter unter Hochdrucksystemen, wobei die Photovoltaik-Einstrahlung deutlich höher war als üblich (Griechenland +30 %, Westeuropa +10-20 %). Dank der erhöhten Einstrahlung und des Kapazitätswachstums wurde Solarenergie zum ersten Mal im Monat die wichtigste Stromquelle Europas. Italien stellte einen 12-Jahres-Rekord für die Stromerzeugung im Juni auf, aber Nordeuropa verzeichnete einen Rückgang der Einstrahlung um 10-15 % aufgrund anhaltender Fronten. Hohe Temperaturen verursachten in Spanien und anderen Regionen einen Effizienzverlust von etwa 2 % bei Photovoltaikmodulen.


10. AleaSoft stellt Stabilität der europäischen Strompreise fest

Die europäischen Strommärkte blieben in der dritten Woche (15.-21. Juli) stabil, wobei die durchschnittlichen Wochenpreise in den meisten Märkten leicht um 0,1 % bis 8,8 % stiegen, während Belgien und die nordischen Märkte Rückgänge von 1,3 % bzw. 2,5 % verzeichneten. Frankreich verzeichnete einen Anstieg der durchschnittlichen Wochenpreise um 22 % aufgrund eines Anstiegs zu Beginn der Woche, während Italien mit 117,87 €/MWh den höchsten Preis beibehielt. Am 16. Juli stellte Spanien einen neuen Tagesrekord für die Photovoltaik-Erzeugung von 237 GWh auf, und Portugal brach ebenfalls seinen Juli-Rekord mit 30 GWh. Analysten erwarten, dass die Preise in der vierten Woche sinken werden, da die Windkraft zunimmt.


11. Chinesischer PV-Industrie-Kurzbericht: China überschreitet 1,1 TW Solar trotz Juni-Verlangsamung

In der ersten Hälfte des Jahres 2025 installierte China 212,2 GW neue Photovoltaikleistung und übertraf damit eine Gesamtinstallationsleistung von 1,1 TW. Im Juni wurden jedoch nur 14,36 GW neu installiert, ein Rückgang von 85 % gegenüber dem Vormonat. Der nationale Strommarkt handelte 2,95 PWh, wobei die grenzüberschreitenden Transaktionen im Jahresvergleich um 18,2 % zunahmen. Die Preise für Polysilizium stiegen vier Wochen in Folge, wobei die Preise für N-Typ-Materialien wöchentlich um 12,23 % stiegen. GCL System Integration erhielt von China Huadian einen Modulauftrag über 766,6 MW für mehrere Photovoltaikkraftwerksprojekte in der Präfektur Liangshan, Sichuan.


12. EIB investiert 120 Millionen Euro in die Modernisierung des italienischen Stromnetzes

Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterzeichnete mit der italienischen AGSM AIM Group eine Finanzierungsvereinbarung über 120 Millionen Euro für die Modernisierung des Stromnetzes in Vicenza, Verona und Grezzana. Die Mittel werden die betriebliche Effizienz, die Widerstandsfähigkeit und die Nachhaltigkeit des Netzes verbessern. AGSM AIM ist ein führendes Multi-Utility-Unternehmen in Italien, das in mehreren Energiesektoren tätig ist. Diese Finanzierung wird die lokale Energiewende unterstützen. In den letzten fünf Jahren hat die EIB über 58 Milliarden Euro an Finanzierungen für italienische Projekte bereitgestellt.