Im Zeitraum vom 10. bis 16. Juli 2025 ereigneten sich folgende internationale Nachrichten:
1. PowerChina beginnt mit dem Bau des weltweit größten Batteriespeicherprojekts auf der Erzeugungsseite
Am 26. Juni begann in Ulanqab, Innere Mongolei, der Bau des weltweit größten elektrochemischen Energiespeicherprojekts auf der Erzeugungsseite mit einer Kapazität von 1 GW/6 GWh, das Lithium-Eisenphosphat-Batterietechnologie verwendet. Das Projekt wird von einer Tochtergesellschaft von PowerChina entwickelt, wobei das Joint Venture die Planung und den Bau überwacht. Es umfasst eine Investition von 6 Milliarden Yuan und eine Bauzeit von 6 Monaten. Das Projekt wird mit einer 1,5-GW-Windkraftanlage kombiniert, wodurch die Reduzierung der Windkraft um über 15 % gesenkt und die jährlichen CO₂-Emissionen um 1,2 Millionen Tonnen reduziert werden. Nach Fertigstellung wird die Anlage am Strommarkthandel teilnehmen, Engpässe in der "West-to-East Power Transmission" beseitigen, das Netz stabilisieren, die Energiewende vorantreiben und Arbeitsplätze und Steuereinnahmen generieren.
2. Australien gewährt einem 6-GW-Stromexportplan den Status eines Großprojekts
Die australische Regierung hat den Status eines Großprojekts für SunCables Australia-Asia PowerLink (AAPowerLink) erneuert. Das Projekt plant die Entwicklung von 6 GW Solarenergiekapazität und unterstützender Energiespeicherung im Northern Territory, die Strom über Hochspannungs-Seekabel nach Darwin und Singapur übertragen soll, mit einer Gesamtinvestition von über 40 Milliarden AUD, wobei die Investitionsentscheidung voraussichtlich 2027 abgeschlossen sein wird. Diese Initiative zielt darauf ab, die Wirtschaft Nordaustraliens zu verändern, Arbeitsplätze zu schaffen und die Exportmärkte für erneuerbare Energien zu erweitern.
3. Kolumbiens Ecopetrol erwirbt Windkraftprojekt zur Beschleunigung der Expansion erneuerbarer Energien
Kolumbiens staatliches Ölunternehmen Ecopetrol hat das 205-MW-Windprojekt Windpeshi von Enel für 50 Millionen US-Dollar erworben. Das Projekt umfasst 41 Turbinen (je 5 MW) und soll 2028 in Betrieb gehen und jährlich 1.006 GWh erzeugen – was 8-9 % des Energiebedarfs der Gruppe deckt. Diese Akquisition ist ein wichtiger Schritt in Ecopetrols Energiewende und steht im Einklang mit den staatlichen Richtlinien zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Die Gesamtinvestition für die Entwicklung wird auf 350 Millionen US-Dollar geschätzt.
4. Malaysia senkt die grünen Stromtarife um 80 % und startet einen neuen Plan zur Förderung der Energiewende
Die malaysische Regierung hat ab Juli 2025 eine umfassende Reform ihres Green Electricity Tariff (GET)-Preismechanismus angekündigt, mit maximalen Zuschlagsreduzierungen von 80 %, wodurch die Tarife auf 3-5 Sen/kWh (basierend auf der Vertragslaufzeit) standardisiert werden. Gleichzeitig wurde das GET GreenPath-Programm eingeführt, das ab dem 1. August 2025 für Abonnements geöffnet ist und sich an Großverbraucher wie Rechenzentren richtet. Das Programm bietet unabhängige Renewable Energy Certificate (REC)-Verifizierungsdienste für Unternehmen zu einer Verwaltungsgebühr von nur 0,2 Sen/kWh. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die ESG-Compliance-Kosten für Unternehmen zu senken, die Energiewende und die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes in Einklang zu bringen, grüne Investitionen anzuziehen und Malaysias Position als regionaler Hub für grüne Energie zu stärken.
5. Rekord-Solarstromerzeugung in der EU half, die Stromversorgung während der Hitzewelle zu stabilisieren
Die EU erreichte im Juni eine Rekord-Solarstromerzeugung von 45 TWh und milderte damit effektiv den Stromversorgungsdruck während der Hitzewelle von Ende Juni bis Anfang Juli. Der Bericht des Thinktanks Ember zeigt, dass die Hitzewelle den täglichen Strombedarf Europas um 14 % steigerte und die Preise auf über 400 €/MWh trieb. Die Solarstromerzeugung Deutschlands erreichte einen Höchststand von 50 GW (Deckung von 1/3 des nationalen Bedarfs), unterstützt durch 14 GW Batteriespeicher und 10 GW Pumpspeicher, um das Netz zu stabilisieren. Der Bericht fordert eine verbesserte Energiespeicherung und Nachfragesteuerung, um Extremwetterereignissen zu begegnen.
6. US-Solar-Lieferkette steht vor Umstrukturierung, da das "One Big Beautiful Bill Act" in Kraft tritt
Das US-"One Big Beautiful Bill Act" ist offiziell in Kraft getreten und überarbeitet die Solarförderrichtlinien erheblich: Wohnungsbau-Solarsteuergutschriften (25D) laufen bis Ende 2025 aus, während Freiflächen-Solaranlagen (48E/45Y) bis Ende 2027 vorzeitig auslaufen. Das Gesetz definiert "verbotene ausländische Unternehmen" und schränkt relevante Unternehmen ein, Steuervergünstigungen zu erhalten. Solar-Speicher-Hybridprojekte erhalten einen Wettbewerbsvorteil, da ihre Energiespeicherkapazitäten weiterhin für Steuergutschriften von 30 % in Frage kommen. Diese politische Änderung wird voraussichtlich einen Ansturm auf die Installation von Solaranlagen im Wohnungsbau Ende 2025 auslösen und die Umstrukturierung der US-Solar-Lieferkette in Richtung Lokalisierung und Compliance beschleunigen.
7. Kanadischer Entwickler plant 1-GW-Solarpark in Argentinien
Die kanadische Aisa Group plant, 600 Millionen US-Dollar in den Bau eines 1-GW-Solarparks in der argentinischen Provinz San Juan zu investieren. Das Projekt wird in Phasen umgesetzt: Die erste 50-MW-Phase wird Strom für das Bergbaugebiet Gualcamayo liefern, und spätere Phasen werden die Kapazität erweitern und eine 500-kV-Hochspannungsleitung bauen, um sie an das nationale Netz anzuschließen. Das Projekt hat sich für Argentiniens Large Investment Incentive Program (RIGI) beworben, das im Falle einer Genehmigung 30-jährige Steuer- und Tarifvorteile gewähren würde. Nach Fertigstellung wird es Argentiniens größtes Solarprojekt sein und die derzeitige 300-MW-Cauchari-Anlage übertreffen.
8. Solarstrom-Einspeisung in Polen steigt
Die Einspeisung erneuerbarer Energien in Polen erreichte in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 590 GWh, was einem Anstieg von 36 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wobei Solarparks den größten Anteil ausmachen. Der Netzbetreiber PSE erzwingt in erster Linie Leistungsbeschränkungen für groß angelegte PV-Anlagen, die an Mittel- und Hochspannungsnetze angeschlossen sind, während Entschädigungsansprüche einer langsamen Bearbeitung und geringen Auszahlungen unterliegen. Analysten warnen, dass die anhaltende Einspeisung einige Solaranlagen in finanzielle Schwierigkeiten bringt. Nach den 4 GW neuer PV-Installationen im letzten Jahr beläuft sich die kumulierte Solarkapazität Polens nun auf 21 GW.
9. China ist auf dem Weg, 2025 380 GW PV zu installieren
Ein Bericht des State Grid Energy Research Institute deutet darauf hin, dass Chinas Kapazität für erneuerbare Energien im Jahr 2025 erstmals 500 GW übersteigen wird, darunter 380 GW neue Solar-PV (+35,5 % im Jahresvergleich) und 140 GW Windkraft (+77,1 % im Jahresvergleich). Bis Mai erreichte die kumulierte Wind- und Solarkapazität 1,684 TW und machte 45,8 % der gesamten installierten Kapazität aus. Der jährliche Stromverbrauch wird voraussichtlich 10 Billionen kWh übersteigen (+5 % im Jahresvergleich), angetrieben durch die steigende Nachfrage von Rechenzentren, 5G-Basisstationen und anderen neuen Lasten. Ultrahochspannungs-Übertragungsprojekte wie Qingdong, Zhongheng und Kunyu werden in Betrieb genommen, um den interregionalen Leistungsausgleich zu verbessern. Als letztes Jahr des 14. Fünfjahresplans beschleunigt China seine Energiewende, wobei die Kapazität nicht-fossiler Energien 58,2 % der Gesamtkapazität erreicht.
10. Solarstrom wird in Kalifornien zur wichtigsten Stromquelle
Solarenergie ist erstmals Kaliforniens größte Stromquelle geworden und hat Erdgas überholt. In den 12 Monaten bis April 2025 erreichte die Solarstromerzeugung 83,1 Milliarden kWh (33,9 % Anteil) und übertraf damit leicht die 81,6 Milliarden kWh (33,3 %) von Erdgas. Der rasche Einsatz von Batteriespeichern (über 15,7 GW installiert) ermöglicht es, dass Solarenergie tagsüber in die abendliche Spitzenlast verlagert wird, was zu einem Rückgang der gasbefeuerten Stromerzeugung von 18 % gegenüber dem Vorjahr führt. In den USA überstieg der Anteil der Solarstromerzeugung im April erstmals 10 %.
11. Massives Solarprojekt schreitet in den Philippinen vorzeitig voran
Phase 1 des MTerra Solarprojekts der Philippinen hat die Erwartungen übertroffen und in acht Monaten 54 % Fertigstellung mit 778 MW PV-Kapazität erreicht (28 MW über dem Ziel) – jetzt die größte Solaranlage des Landes. Das vollständige Projekt (3,5 GW PV + 4,5 GWh Speicher) wird nach seiner Inbetriebnahme im Jahr 2026 die weltweit größte integrierte Solar-Speicher-Anlage sein, einschließlich einer 500-kV-Übertragungsleitung. Unter der Leitung von MGen-Tochtergesellschaften, an denen chinesische Unternehmen an EPC-Bauarbeiten beteiligt sind, wird es 2,4 Millionen Haushalten saubere Energie liefern.
12. Simbabwe beginnt mit dem Bau eines 10-MW-Solarparks
Chinas Sany Silicon Energy hat mit dem Bau eines 10-MW-Solarparks in Simbabwe begonnen, was das erste "EP+F"-Geschäftsmodellprojekt (Engineering, Procurement, and Financing) des Unternehmens in Afrika darstellt. Die Anlage wird die Runtu Mining Company mit Strom versorgen und 710 hocheffiziente PV-Module verwenden, wobei die Netzanschluss bis zum Jahresende angestrebt wird. Dieses Modell reduziert die finanzielle Belastung der Kunden und begegnet gleichzeitig dem lokalen Strommangel und unterstützt das industrielle Wachstum, wodurch saubere Energie in den Schwellenländern gefördert wird. Die Solarkapazität Simbabwes erreichte bis Ende 2024 70 MW, wobei die Regierung Genehmigungen für 116 MW neue Projekte erteilte.