TimeWave-Wochenbericht über die Elektrizitätsindustrie - vom 28. August bis 3. September

September 4, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über TimeWave-Wochenbericht über die Elektrizitätsindustrie - vom 28. August bis 3. September

In der Zeit vom 28. August bis 3. September 2025 ereigneten sich folgende internationale Nachrichten:


1. Schweden fügt im ersten Halbjahr 2025 430 MW Solarleistung hinzu

Schweden hat im ersten Halbjahr 2025 430 MW Solarkapazität hinzugefügt, ein Rückgang von 24 % gegenüber dem Vorjahr. Die Nachfrage nach Energiespeichern für Privathaushalte stieg aufgrund von grünen Steueranreizen stark an, wobei in den ersten vier Monaten etwa 11.600 Batteriesysteme installiert wurden. Das Land verfügt über 265.000 PV-Anlagen für Privathaushalte, aber 70 % davon fehlt die Speicherung. Engpässe bei der Netzkapazität behindern die Integration großer Projekte und führen zu Forderungen nach einer Straffung der Verfahren für den Zugang zu Speichern.

 

2. Jordanien installiert Solaranlagen in den Häusern von Menschen mit Behinderungen

Das jordanische Kabinett genehmigte ein Sozialhilfe-PV-Projekt und stellte 1,5 Millionen Dinar (ca. 2,1 Millionen US-Dollar) für die Installation von netzgekoppelten Solaranlagen für 1.000 Haushalte mit Behinderungen von 2026 bis 2030 bereit. Das Projekt wird gemeinsam vom Energieministerium, dem Ministerium für soziale Entwicklung und dem Obersten Rat für die Rechte von Menschen mit Behinderungen beaufsichtigt. Diese Initiative setzt Jordaniens proaktive Unterstützung für saubere Energie fort, nachdem kürzlich eine Kostenzuschuss von 30 % für PV-Anlagen in Privathaushalten wieder eingeführt wurde.

 

3. Malaysische Partner entwickeln 1,5 GW Solarleistung

Malaysias Gentari und eine Tochtergesellschaft von Gamuda planen die Entwicklung von 1,5 GW Solarprojekten mit Speichern, die über das nationale Corporate Renewable Energy Scheme (CRESS) Strom an Hyperscale-Rechenzentren liefern. Das Projekt zielt darauf ab, den Bedarf der Technologieindustrie an sauberer Energie von 5 GW bis 2035 zu decken, Malaysias nationales Ziel von 40 % erneuerbarer Energien bis 2040 zu unterstützen und die Entwicklung sauberer Energie im Land voranzutreiben.

 

4. Indiens Solarmodulkapazität erreicht 100 GW mit einem Überangebotrisiko bis 2027

Indiens Produktionskapazität für Solarmodule hat 100 GW erreicht, was ausreicht, um die jährliche Inlandsnachfrage zu decken. Es wird jedoch erwartet, dass die Gesamtkapazität bis März 2027 190 GW erreichen wird, was aufgrund von Exportbeschränkungen durch die US-Politik ein erhebliches Überangebotrisiko darstellt. Die aktuelle Zellkapazität beträgt nur 26 GW und ist auf Importe angewiesen, aber die ALMM-II-Politik wird voraussichtlich mittelfristig zur Selbstversorgung führen, wobei die Zellkapazität bis 2027 voraussichtlich 115 GW erreichen wird.

 

5. Deutschland verzeichnet 453 Stunden negative Strompreise im Jahresverlauf

Deutschland hat in diesem Jahr 457 Stunden negative Strompreise im Day-Ahead-Markt verzeichnet, was die Gesamtzahl für 2024 übersteigt. Inzwischen erreichten die Stunden mit Preisen über 100 €/MWh 2.476 und übertrafen damit ebenfalls das Vorjahresniveau. Eine erhöhte Erzeugung aus erneuerbaren Energien und eine geringe Nachfrage haben häufig zu negativen Preisen geführt, was Arbitragemöglichkeiten für Betreiber von groß angelegten Batteriespeichern schafft. Deutschlands groß angelegte Batteriespeicherkapazität beträgt derzeit 3 GWh, wobei die kumulierte PV-Kapazität 109 GW übersteigt.

 

6. Litauen genehmigt 1,7 GW/4 GWh Energiespeicher

Das litauische Energieministerium hat eine Ausschreibung für groß angelegte Energiespeicher abgeschlossen und plant die Bereitstellung von 1,7 GW/4 GWh Speicherkapazität, was das ursprüngliche Ziel von 800 MWh weit übersteigt. Staatliche Zuschüsse decken 14,7 % der Gesamtinvestition, die darauf abzielt, die Netzflexibilität zu erhöhen und erneuerbare Energien zu fördern. Das Projekt erfordert Investitionen von über 840 Millionen Euro, wobei über 50 Bewerbungen eingegangen sind. Die Regierung hat zusätzlich 37,33 Millionen Euro für die Unterstützung von Ausgleichsdienstleistungen für das Übertragungsnetz bereitgestellt.

 

7. Guyana nimmt 0,6 MW Solarpark auf einer Insel in Betrieb

Die guyanische Regierung hat einen 0,6 MW netzbildenden Solarpark mit 1,2 MWh Speicherung auf der Insel Leguan in Betrieb genommen und damit die Energieunabhängigkeit für die zweite Insel des Landes erreicht. Das 1,4 Millionen US-Dollar teure Projekt liefert 10 Stunden Strom pro Tag, reduziert die Abhängigkeit von Diesel und gewährleistet rund um die Uhr saubere Energie. Die Regierung treibt den Einsatz von PV-Anlagen weiter voran, wobei die kumulierte nationale Kapazität bis Ende 2024 17 MW erreicht.

 

8. Solarleistung soll 2025 in Brasilien 13 GW hinzufügen, Anzeichen einer Verlangsamung

Brasiliens Solarverband prognostiziert 13,2 GW neue PV-Kapazität im Jahr 2025, wodurch sich die kumulierte Gesamtleistung auf 67,1 GW erhöht, obwohl das Wachstum im Vergleich zu 2024 nachgelassen hat. Sowohl dezentrale als auch groß angelegte Anlagen haben abgenommen und stehen vor Herausforderungen wie Kürzungen, Netzengpässen und politischer Unsicherheit. Energiespeicherung wird als Schlüssellösung angesehen, mit einer aktuellen Kapazität von 800 MWh, aber es wird ein klarerer regulatorischer Rahmen benötigt. Brasilien ist weiterhin der sechstgrößte PV-Markt der Welt, benötigt aber politische Unterstützung, um seine führende Position zu behaupten.

 

9. Kanada unterstützt 32 MW indigenes Solarprojekt

Die kanadische Regierung wird 33,8 Millionen CAD (ca. 23,8 Millionen US-Dollar) investieren, um das 32 MW Wicehtowak-Solarprojekt der George Gordon First Nation in Saskatchewan zu unterstützen. Das Projekt wird Strom an ein Kalibergwerk im Rahmen eines 30-jährigen PPA liefern und damit das erste Pilotprojekt der Provinz für private Verkäufe erneuerbarer Energien darstellen. Es ist Teil des bundesstaatlichen Smart Renewable Energy Program, das darauf abzielt, sauberen Strom zu fördern und langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.

 

10. Solar führt, da die US-Netzanschlussvereinbarungen um 33 % wachsen

U. S. Die Netzanschlussvereinbarungen erreichten 2024 75 GW, ein Anstieg von 33 % gegenüber dem Vorjahr, was einen historischen Rekord darstellt. Solar- und Speicherprojekte machten 75 % (58 GW) der Gesamtleistung aus. Texas' ERCOT führte aufgrund effizienter Verfahren in Bezug auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit, während New Englands ISO die höchste Erfolgsquote, aber die längste Bearbeitungszeit hatte. Die Anträge auf Netzanschluss für Erdgas stiegen, aber die Erfolgsquoten sanken um 25 %. Wood Mackenzie erwartet, dass Solar im Jahr 2025 weiterhin den Markt für Netzanschlussvereinbarungen dominieren wird.

 

11. Frankreich senkt die Mehrwertsteuer für Solaranlagen in Privathaushalten unter 9 kW ab Oktober auf 5,5 %

Frankreich wird die Mehrwertsteuer für Solaranlagen in Privathaushalten unter 9 kW ab Oktober 2025 von 20 % auf 5,5 % senken. Die Berechtigung erfordert Module mit einem CO₂-Fußabdruck von unter 530 kgCO₂eq/kW, einem Silbergehalt von unter 14 mg/W und einem Blei-/Cadmiumgehalt von unter 0,1 % bzw. 0,01 %, was von zertifizierten Stellen überprüft wird. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Verwendung von kohlenstoffarmen PV-Modulen mit geringem Materialeinsatz zu fördern.

 

12. Chinesischer PV-Industrie-Kurzbericht: Chinas Solarkapazität steigt bis Juli auf 1,11 TW

Bis Juli 2025 erreichte Chinas Solarkapazität 1,11 TW, ein Anstieg von 50,8 % gegenüber dem Vorjahr, wobei die gesamte nationale installierte Kapazität 3,67 TW betrug. Von Januar bis Juli wurden 223,25 GW neue Solarkapazität hinzugefügt, und die Solarstromerzeugung machte fast ein Viertel der Stromerzeugung im Juli aus. Der nationale Stromverbrauch überstieg erstmals 1 Billion kWh, wobei der Stromverbrauch in Privathaushalten um 18 % gegenüber dem Vorjahr stieg. Sungrow meldete einen Umsatz von 43,53 Milliarden ¥, ein Plus von 40,3 % gegenüber dem Vorjahr. Jiangsu war die erste Provinz, die eine V2G-Strompreispolitik einführte, wobei die Spitzenpreise 1,2245 ¥/kWh erreichten.