Im Zeitraum vom 7. bis 13. August 2025 gab es folgende internationale Nachrichten:
1.Italien setzt im ersten Halbjahr 2,33 GW Solarenergie ein
Nach Angaben des italienischen Verbandes für erneuerbare Energien wurden im ersten Halbjahr 2025 2,33 GW neue installierte Solarkapazitäten hinzugefügt, davon 329 MW für den Haushalt.342 MW für industrielle und kommerzielle Nutzung, 266 MW für bodengestützte Kraftwerke von 1-10 MW und 155 MW für Kraftwerke über 10 MW, mit einer kumulativen Gesamtleistung von 39,59 GW.Mit Ausnahme eines leichten Anstiegs der an der Erde montierten Kraftwerksprojekte von 1 bis 10 MW, die meisten Marktsegmente wie Wohn-, Industrie- und Gewerbesektoren sind gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen.Der Branchenverband wies darauf hin, dass Kraftwerke unter 10 MW aufgrund der leichteren Genehmigung ihre Widerstandsfähigkeit beibehalten., aber die Haushalte sowie die Industrie- und Handelsmärkte schrumpfen weiter.
2.Deutschland senkt die Einspeisungstarife für Solarenergie um bis zu 1 MW
Deutschland hat mit Wirkung vom 1. August neue Einzeltarife für Solarenergie eingeführt: Der volle Einzeltarif für Dachsystemen unter 10 kW beträgt 0,1247 EUR/kWh und der teilweise Einzeltarif 0,0786 EUR/kWh.Systeme unter 100 kW sind gleichmäßig 0.0632 Euro/kWh. Projekte über 1 MW müssen durch Ausschreibung Subventionen erhalten. Die neuen Vorschriften verlangen, dass Anlagen über 2 kW während negativer Strompreisperioden keine Subventionen mehr erhalten,Förderung des Wachstums der Nachfrage nach Energiespeichersystemen.
3.Die Tschechische Republik stellt im ersten Halbjahr 357 MW Solarenergie ein
Die Tschechische Republik hat im ersten Halbjahr 2025 357 MW neue installierte Solarkapazitäten hinzugefügt, darunter 200 MW für den industriellen und kommerziellen Gebrauch, 139 MW für den Wohnbereich und 18 MW für bodengestützte Kraftwerke.mit einer Gesamtmenge von 4Der Wohnungsmarkt wurde durch die Reduzierung der Subventionen um 50% erheblich beeinträchtigt.mit einem Rückgang der Anlagen um 43% gegenüber dem VorjahrDie Photovoltaik-Vereinigung schlug vor, die Genehmigungsverfahren zu vereinfachen, um die Marktentwicklung zu fördern, und die kumulative installierte Kapazität soll das ganze Jahr über 5 GW übersteigen.
4.Großbritannien installiert im ersten Halbjahr 621 MW PV
Im ersten Halbjahr 2025 hat das Vereinigte Königreich 621 MW an neuer installierter Solarkapazität hinzugefügt, wobei die kumulative Gesamtkapazität bis Ende Juni 19 GW erreicht hat.Entwickler Quinbrook hat das 373 MW große Cleve Hill Projekt in Betrieb genommen, so dass es das größte Solarkraftwerk in Großbritannien ist.Die Regierung plant, die Bereitstellung durch Maßnahmen wie Differenzverträge und den Aufbau von Energieeffizienzstandards zu beschleunigen, um das Ziel von 45-47 GW bis 2030 zu erreichen.Derzeit wurden mehrere Projekte mit einer Leistung von 100 MW genehmigt, darunter der 500 MW-Solarpark Heckington Fen.
5.Bhutan erteilt 120 MW Solarkontrakt
Bhutan hat das 120-MW-Solarprojekt Jamjee einem Konsortium der lokalen Rigsar Construction Company und der indischen HILD Energy übertragen.Das Projekt wird in einem Waldreservat etwa 25 Kilometer von der Hauptstadt Thimphu entfernt errichtetDas Solarkraftwerk wird mit einer Fläche von ca. 156 Hektar das größte Solarkraftwerk des Landes sein.Bhutan plant, bis 2040 eine installierte Kapazität von 25 GW erneuerbarer Energie zu erreichen, darunter 5 GW Solarenergie, und derzeit beträgt die gesamte installierte Solarkapazität des Landes nur 3 MW.
6.Acwa Power sichert zwei Solar-Plus-Speicherprojekte in Marokko
ACWA Power aus Saudi-Arabien gewann die Ausschreibung für die Solar-Plus-Speicherprojekte Noor Midelt II und III in Marokko mit einer installierten Gesamtkapazität von 800 MW Solar und 1200 MWh Energiespeicher.In den Atlasgebirgen, jedes Projekt umfasst 400 MW Solarenergie und 602 MWh Energiespeicher, entwickelt nach dem BOO-Modell, und ein 30-jähriger Stromkaufvertrag wurde mit der marokkanischen Agentur für nachhaltige Energie unterzeichnet.ACWA hat 3.5 Milliarden US-Dollar in Afrika in diesem Jahr, was Marokkos installierte Solarkapazität bis 2028 auf 3 GW steigern wird.
7.Quebec bietet Ermäßigungen für Solarenergie für Privat- und Gewerbezwecke an
Hydro-Québec in der kanadischen Provinz Quebec gab bekannt, dass es ab 2026 eine Solarsubventionspolitik umsetzen wird.000 kanadische Dollar pro Kilowatt installierter LeistungMittelständische Familien erhalten ca. 5.000 kanadische Dollar und gewerbliche Gebäude erhalten maximal 40 000 Dollar.500 kanadische DollarDie Provinz plant, bis zum Jahr 2035 3 GW an Solarenergieprojekten zu entwickeln und 10 Milliarden kanadische Dollar für Investitionen in saubere Energie zu bereitstellen.mit einer installierten Gesamtleistung von mehr als 5 GW.
8.Die Niederlande installieren 2024 4,32 GW Solarenergie
Nach offiziellen Angaben der Niederlande wurden im Jahr 2024 4,32 GW neue installierte Solarkapazitäten hinzugefügt, darunter etwa 3 GW für Industrie-, Gewerbe- und Versorgungsprojekte.und etwa 1.3GW für Wohnprojekte. Bis Ende 2024 erreichte die kumulative installierte Kapazität 28,62GW. Obwohl die neuen Anlagen gegenüber 4,77GW im Jahr 2023 leicht zurückgegangen sind,Forschungsinstitutionen gehen davon aus, dass es bis 2030 59 GW erreichen und bis 2050 100-180 GW übersteigen kann.Die Netzbetreiber wiesen darauf hin, dass dieses Wachstum die Umgestaltung der Energiestruktur fördern wird.
9.Genneia schaltet in Argentinien einen 180 MW-Solarpark ein
Das argentinische Energieunternehmen Genneia hat das 180-MW-Solarkraftwerk Anchoris in der Provinz Mendoza in kommerziellen Betrieb genommen.000 bifazielle SolarmoduleDas Projekt versorgt die industriellen Nutzer mit Strom über den Futures-Markt für erneuerbare Energien und erhöht damit die gesamte installierte Solarkapazität in der Region Cuyo auf 490 MW.Genneia plant, bis 2026 in der Region eine installierte Solarkapazität von 800 MW zu erreichen, und die gesamte installierte Kapazität des Unternehmens für erneuerbare Energien wird 1700 MW übersteigen.
10.Die Elfenbeinküste baut bis 2027 eine 52 MW starke Solaranlage
Der ivorische Entwickler Tongon Solaire unterzeichnete eine Vereinbarung mit der Regierung über den Bau eines 52-MW-Solarkraftwerks in der Region Poro im Norden des Landes.mit einer Investition von 58 Millionen US-DollarDas Projekt setzt das BOOT-Modell ein und soll bis Ende 2027 in Betrieb genommen werden, um den jährlichen Strombedarf von 30.000 Haushalten decken zu können.Die Regierung erklärte, dass die im Bau befindlichen Solarprojekte die installierte Solarkapazität des Landes von 42 MW auf 925 MW bis 2030 erhöhen werden., und der Anteil erneuerbarer Energien wird auf 45% steigen.
11.Tropische Stürme, Rekordhitze, Nordamerika's Solarproduktion im Juli
Solcast berichtete, dass die nordamerikanische Solarenergieproduktion im Juli durch extreme Wetterbedingungen erheblich beeinträchtigt wurde.mit einer Strahlungsdichte in Nevada und anderen Staaten, die 20% über dem Normalwert liegt.In Kanada und in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten gab es aufgrund von Niederdrucksystemen eine größere Wolkendecke, was zu einer unterdurchschnittlichen Solarenergieproduktion führte.Die Überreste des tropischen Sturms "Barry" verursachten Überschwemmungen in Texas, und Hitzewellen bedeckten die Hälfte der Vereinigten Staaten, was die Wolkendecke reduzierte, aber die Photovoltaik-Effizienz senkte und den Betrieb beeinträchtigte.Satellitendaten zeigen, dass extreme Wetterbedingungen zu erheblichen Unterschieden in der Solarenergieproduktion zwischen den Regionen geführt haben.
12.Slowenien setzt 85 MW Solarenergie im ersten Halbjahr ein
Die Kommission stellt fest, dass die in den Erwägungsgründen 1 und 2 dargelegten Daten nicht ausreichend sind, um zu ermitteln, ob die in den Erwägungsgründen 1 und 2 dargelegten Daten zutreffen.Nur 500 Haushalte wurden mit dem Netz verbundenIndustrie- und Gewerbeprojekte machten die Hälfte der Neubauten aus, wobei große an Boden montierte Kraftwerke 7,4 MW hinzufügten.im Vergleich zu 6.5 MW für das gesamte Jahr 2024. Ende Juni erreichte die kumulative installierte Solarkapazität des Landes 1,5 GW.und die Regierung weiterhin hohe Subventionen für Haushaltshybrid-Systeme.
13.Steigende Solarenergie hilft, die europäischen Strompreise zu senken
Die Analyse von AleaSoft Energy Forecasting zeigt, dass die durchschnittlichen wöchentlichen Strompreise auf dem europäischen Strommarkt im Allgemeinen zurückgingen, wobei der nordische Markt ein Minimum von 29 erreicht hat.95 EUR/MWhIn Ländern wie Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien sanken die Strompreise aufgrund der zunehmenden Solarenergieerzeugung.und Spanien stellten am 1. August neue Tagesrekorde für die Solarenergieerzeugung (143/27/196GWh)Analysten gehen davon aus, dass die Strompreise in Frankreich, Italien, Spanien und Portugal in der kommenden Woche aufgrund der verringerten Windkraft steigen werden, während die Solarenergieproduktion in Deutschland, Italien,und Spanien wird weiter wachsen.