Im Zeitraum vom 21. bis 27. August 2025 ereigneten sich folgende internationale Nachrichten:
1. Omans 500-MW-Solarprojekt Manah I nimmt den Betrieb auf
Das 500-MW-Solarprojekt Manah I in Oman, das von Shanghai Electric gebaut wurde, hat den Betrieb aufgenommen. Es befindet sich in der Provinz Ad Dakhiliyah und ist das erste Projekt des Unternehmens in Oman. Shanghai Electric war für Design, Planung, Beschaffung, Bau und O&M verantwortlich und arbeitete mit EDF zusammen, um Konflikte zwischen internationalen Standards und lokalen Vorschriften zu lösen. Das Projekt gehört zu gleichen Teilen EDF und Korea Western Power, mit einem 20-jährigen PPA. Omans Solarkapazität erreichte Ende 2024 672 MW und zielt darauf ab, bis 2030 13 GW zu installieren, um Klimaneutralität zu erreichen.
2. SAEL Industries unterzeichnet PPAs für 880 MW Solarprojekte in Indien
Indiens SAEL Industries unterzeichnete PPAs für 880 MW Solarprojekte, darunter 480 MW in Gujarat (Tarif: ₹2,56/kWh) und 400 MW in Punjab (Tarif: ₹2,97/kWh). Die Projekte werden innerhalb von 24 Monaten betriebsbereit sein, mit einer Stromversorgungsdauer von 25 Jahren. SAEL verfügt derzeit über 7,7 GW Solaranlagen und 8,5 GW TOPCon-Modulkapazität.
3. Zentralafrikanische Republik beginnt mit dem Bau von 50 MW Solarstrom mit 10 MWh Speicherung
Die Global South Utilities der VAE hat mit dem Bau eines 50-MW-Solarprojekts mit 10 MWh Speicherung in der Zentralafrikanischen Republik begonnen. Nach Fertigstellung werden 300.000 Haushalte davon profitieren und die Netzstabilität verbessert. Das Projekt ist Teil eines umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen der ZAR und den VAE. Die Solarkapazität des Landes betrug Ende 2024 40 MW.
4. Brasiliens Solarkapazität erreicht 60 GW
Brasiliens Solarkapazität hat 60 GW erreicht, darunter 42,1 GW dezentrale Erzeugung und 17,9 GW Großprojekte, was 23,5 % des nationalen Gesamtvolumens entspricht. Seit 2012 hat der Solarsektor über 270 Milliarden BRL an Investitionen angezogen, 1,8 Millionen Arbeitsplätze geschaffen und die CO₂-Emissionen um 88,3 Millionen Tonnen reduziert. Solarenergie hat den Verbrauchern 90 % der Stromkosten erspart.
5. Portugal übertrifft 6,1 GW Solarkapazität
Portugals Solarkapazität erreichte 6,17 GW, wobei von Dezember 2024 bis Mai 2025 499 MW hinzugefügt wurden (264 MW Großprojekte, 235 MW dezentral). Im Juni übertraf die Solarstromerzeugung erstmals die Windkraft. Um das Ziel von 20,8 GW bis 2030 zu erreichen, sind jährliche Zuwächse von 2,6 GW erforderlich, aber das aktuelle Wachstum ist unzureichend. Die Regierung plant, 400 Millionen Euro in Netzerweiterungen zu investieren.
6. EIA prognostiziert Rekord von 64 GW US-Leistungskapazität im Jahr 2025
Die US Energy Information Administration (EIA) prognostiziert einen Rekord von 64 GW neuer Leistungskapazität im Jahr 2025, darunter 33,3 GW Solarstrom (21 GW in H2), 18,3 GW Speicherung und 7,8 GW Windkraft. Texas wird 27 % der neuen Solarkapazität ausmachen und 7 GW Speicherung installieren. In diesem Jahr werden voraussichtlich 8,7 GW fossile Brennstoffkapazität (71 % Kohle) stillgelegt.
7. Serbien erreicht 281 MW Solarkapazität
Serbiens Solarkapazität erreichte 281 MW, darunter 109,2 MW dezentrale PV mit 5.120 Prosumern. In H1 2025 wurden 25 MW dezentrale Kapazität hinzugefügt, angetrieben durch politische Maßnahmen und sinkende Kosten. Eine erneuerbare Auktion im Februar vergab 124,8 MW Solarstrom zu einem Durchschnittspreis von 0,0509 €/kWh. Das Land strebt bis 2030 45 % erneuerbaren Strom an.
8. ACWA Power nimmt 2,79 GW Solarstrom in Saudi-Arabien in Betrieb
ACWA Power in Saudi-Arabien erhielt die kommerzielle Betriebszertifizierung für 2,79 GW Solarprojekte, darunter die 1 GW ArRass2-, 365,7 MW SAAD2- und 1,425 GW Al Kahfa-Projekte. ACWA hält eine Beteiligung von 50,1 % an jedem Projekt. Saudi-Arabien strebt bis 2030 50 % erneuerbare Energien an, wobei die aktuelle Solarkapazität 4,2 GW übersteigt.
9. Hohe Temperaturen treiben Stromnachfrage und -preise in Europa in die Höhe
Die Analyse von AleaSoft Energy Forecasting zeigt, dass die Strompreise in den wichtigsten europäischen Märkten in der zweiten Augustwoche stiegen, wobei Italien durchschnittlich 113,27 €/MWh erzielte. Hohe Temperaturen trieben die Nachfrage an, wobei Frankreich und Deutschland tägliche Solarstromerzeugungsrekorde aufstellten (155 GWh bzw. 437 GWh). Es wird erwartet, dass die Preise in dieser Woche aufgrund geringerer Nachfrage und erhöhter Windleistung sinken werden.
10. Sambia beginnt mit dem Bau eines 100-MW-Solarprojekts
Sambia hat mit dem Bau des 100-MW-Solarprojekts Chipata West zur Stromversorgung ländlicher Gemeinden begonnen, wobei die Fertigstellung innerhalb von 12 Monaten erwartet wird. Das Projekt ist Teil von Sambias Ziel, 1 GW Solarstrom im Versorgungsmaßstab zu erreichen. Im Mai nahm das Land das 100-MW-Solarkraftwerk Chisama in Betrieb, wodurch sich die gesamte Solarkapazität auf 196 MW erhöhte, wobei sich über ein Dutzend Projekte in der Entwicklung befinden.
11. Irland drosselt fast 89 GWh Solarstrom in H1
Irland drosselte im ersten Halbjahr 2025 88,725 GWh Solarstrom, eine Versiebenfachung seit 2022, da das Netz mit dem schnellen Solaranlagenwachstum zu kämpfen hat. Die gesamte Wind- und Solardrosselung könnte County Dublin ein halbes Jahr lang mit Strom versorgen. Das Vereinigte Königreich drosselte im gleichen Zeitraum weniger als 0,1 % des Solarstroms, aber Prognosen zeigen bis 2040 eine jährliche Selbstbegrenzung von 10–20 TWh aufgrund negativer Preise und auslaufender Subventionsverträge.