TimeWave-Wochenbericht über die Elektrizitätsindustrie - vom 14. bis 20. August

August 21, 2025
Neueste Unternehmensnachrichten über TimeWave-Wochenbericht über die Elektrizitätsindustrie - vom 14. bis 20. August

Im Zeitraum vom 14. bis 20. August 2025 ereigneten sich folgende internationale Nachrichten:


1. Australien verzeichnet Verlangsamung, da die Investitionen in Solar- und Windenergie 2025 um 64 % sinken

Die Investitionen in groß angelegte Solar- und Windenergie in Australien sind im ersten Halbjahr 2025 im Jahresvergleich um 64 % auf nur 363 Millionen US-Dollar gesunken. Engpässe im Stromnetz, langsame Genehmigungen und soziale Lizenzierungsprobleme haben zu Projektverzögerungen geführt, wobei sich 9 GW an Projekten im Bau befinden, aber nur langsam vorankommen. Die Installationen von Solaranlagen auf Dächern sanken um 20 %, mit geschätzten 2,8 GW an Neuzugängen für das Gesamtjahr. Die Installationen von Energiespeichern wuchsen entgegen dem Trend, wobei sich die Haushaltsbatterien innerhalb des Jahres verdoppeln sollen.

 

2. Indonesien stellt Plan für 100 GW Solarstrom vor

Die indonesische Regierung hat einen 100-GW-Solarstromplan gestartet, der die Bereitstellung von 80 GW in 80.000 Dörfern umfasst, mit 1 MW Solar + 4 MWh Energiespeicher-Off-Grid-Systemen in jedem Dorf sowie 20 GW an zentralisierten Solarkraftwerken. Der Plan zielt darauf ab, die Dieselstromerzeugung zu ersetzen, mit erwarteten Stromgestehungskosten von 0,12 bis 0,15 US-Dollar/kWh, was die Stromkosten senken und zur ländlichen Elektrifizierung beitragen kann. Es wird das größte ländliche Elektrifizierungsprojekt in Südostasien sein.

 

3. Kalifornien aktiviert 2 Milliarden US-Dollar Solar- und Energiespeicheranlage

U. S.-Entwickler Arevon hat das 2 Milliarden US-Dollar teure Eland Solar-Speicherprojekt in Kalifornien in Betrieb genommen, das 758 MW PV mit 300 MW/1.200 MWh Speicher kombiniert. Die jährliche Leistung wird 7 % des Strombedarfs von Los Angeles decken. Das Projekt umfasst 172 LFP-Batteriecontainer, schuf 1.000 Arbeitsplätze und wird voraussichtlich 36 Millionen US-Dollar an lokalen Einnahmen generieren.


4. Afrikas Solarkapazität übersteigt 20 GW

Daten der African Solar Energy Association (AFSIA) zeigen, dass die installierte Photovoltaik-Kapazität Afrikas 20 GW überstiegen hat, wobei sich 10 GW an Projekten im Bau befinden. Großprojekte machen 70 % der im Bau befindlichen Kapazität aus, wobei Südafrika mit 50 % der gesamten installierten Kapazität führend ist, gefolgt von Ägypten, Marokko und Tunesien. Senegal hat in diesem Jahr 54 MW hinzugefügt und ist damit ein Highlight in Westafrika.

 

5. Ägyptisch-VAE-Joint Venture gewinnt Ausschreibung für Elfenbeinküste mit 0,0310 €/kWh

Das ägyptische Unternehmen Infinity und das VAE-Unternehmen Masdar haben im Rahmen eines Joint Ventures eine 80-MW-Solarausschreibung in der Elfenbeinküste mit Rekord-Niedrigstgeboten von 0,03310 €/kWh und 0,03213 €/kWh für West- und Zentralafrika gewonnen. Der Baubeginn ist für März 2026 geplant, um 400.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und das Ziel des Landes von 45 % erneuerbaren Energien bis 2030 zu unterstützen.6. USA könnten 60 GW Solar-Pipeline unter strengeren Steuergutschriften-Regeln verlieren

 

Die Clean Energy Association (CEA) warnte, dass die USA 60 GW an Photovoltaik-Installationen bis 2030 verlieren könnten, wenn das US-Finanzministerium die Verschärfung der Definition von "Baubeginn" gemäß der Exekutivverordnung von Trump strikt durchsetzt. Die neuen Vorschriften verlangen, dass Projekte mindestens 5 % der tatsächlichen Investitionen oder wesentliche Bauarbeiten abschließen, um Anspruch auf Steuergutschriften zu haben, was dazu führen kann, dass nicht lizenzierte Projekte die Förderfähigkeit verlieren. Die installierte Kapazität könnte in zehn Jahren um 17 % sinken, und die Branche steht vor langfristigen Schäden.7. 

Eskom schreibt 291 MW Solar-PPAs aus

 

Südafrikas Eskom hat eine Ausschreibung für 291 MW Solarprojekte (mindestens 10 MW pro Projekt) gestartet, wobei die PPAs 5 bis 25 Jahre umfassen. Gebote sind bis zum 19. September möglich. Die Regierung hat kürzlich 1,3 GW Solarstrom im Rahmen von Runde 7 genehmigt und strebt bis 2030 jährliche Zuwächse von 5 GW an erneuerbaren Energien an.8. 

Copenhagen Infrastructure Partners plant 1 GW PV-Wind, 3.831 MWh BESS

 

Der dänische Investor für erneuerbare Energien Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) treibt ein Hybridenergieprojekt in der Region Antofagasta in Chile voran und plant den Bau eines 1004-MW-Photovoltaiksystems, eines 152-MW-Windkraftsystems und eines 3831-MWh-Energiespeichersystems mit einer Investition von 1,3 Milliarden US-Dollar und hat Umweltgenehmigungen beantragt. Das Projekt erstreckt sich über eine Fläche von 2064 Hektar und ist mit 1,39 Millionen Photovoltaikmodulen und 19 Windturbinen ausgestattet, wobei die Energiespeicherung in der Lage ist, 5 Stunden lang Strom zu liefern, und an das nationale Stromnetz angeschlossen wird. Die Bauzeit wird voraussichtlich 628 Arbeitsplätze schaffen, mit einer Lebensdauer der Anlage von 43 Jahren.9. 

Ukraine fügt im ersten Halbjahr 500 MW Solarstrom hinzu

 

Die Ukraine hat im ersten Halbjahr 2025 500 MW Solarstrom hinzugefügt, wobei die Kapazität für das Gesamtjahr voraussichtlich 1 GW erreichen wird, so die Solar Association. Der dezentrale Eigenverbrauch dominiert, begünstigt durch Mehrwertsteuerbefreiungen auf importierte Komponenten und Speicher. Inmitten der kriegsgeschädigten Infrastruktur stabilisiert Solar das Netz, mit wachsenden Anwendungen in Unternehmen und der Landwirtschaft.10. 

NIB, NORD/LB finanzieren 182 MW Solarstrom in Litauen

 

Die Nordische Investitionsbank und die deutsche NORD/LB stellten gemeinsam 64 Millionen Euro zur Finanzierung von Green Genius in Litauen für die Entwicklung von zwei 91-MW-Solarkraftwerken in Ignalina und Trakai bereit. Das Projekt wird durch ein 18-MWh-Energiespeichersystem unterstützt und soll im Juli 2027 in Betrieb gehen. Litauen hat im ersten Halbjahr 2025 240 MW Solarenergie hinzugefügt.11. 

Philippinen sichern Finanzierung für 125 MW Citicore-Solarprojekt

 

Die Citicore Renewable Energy Corporation (CREC) der Philippinen erhielt 4,4 Milliarden Pesos (775 Millionen US-Dollar) an Projektfinanzierung für den Bau des 125-MW-Pangasinan-Solarprojekts. Das Projekt auf der Insel Luzon wurde als nationales Energie-Schlüsselprojekt zertifiziert und muss bis Ende 2025 fertiggestellt sein. CREC plant, innerhalb von fünf Jahren 5 GW erneuerbare Energien zu installieren, und eine Tochtergesellschaft des indonesischen staatlichen Ölunternehmens hat eine Beteiligung von 20 % daran erworben.12. 

Rekordwarmer Juli kurbelt Solarstrom im Norden an, dämpft ihn im Süden und Osten

 

Solcast berichtete, dass der anhaltende Hochdruck über der skandinavischen Halbinsel im Juli 2025 die Einstrahlung um 30 % über dem Normalwert erhöhte, was die Solarstromerzeugung deutlich steigerte. Mittel- und Osteuropa verzeichneten aufgrund erhöhter Bewölkung und Waldbrandsmog eine um 10-30 % geringere Einstrahlung als normal. Deutschland erlebte seinen schlechtesten Juli in Bezug auf das Solarstrompotenzial, aber das Wachstum der Photovoltaik-Installationen sorgte dennoch dafür, dass das Stromnetz 76,66 GWh Strom erhielt.13. 

Deutschland installiert im Juli 1,4 GW Solarstrom

 

Daten der Bundesnetzagentur zeigen, dass im Juli dieses Jahres 1,4 GW neue Photovoltaik-Installationskapazität hinzugefügt wurden (nach Anpassung für den Registrierungszeitraum), mit kumulierten 8,65 GW in den ersten sieben Monaten, und die gesamte installierte Kapazität überstieg 109 GW. Unter anderem nahmen die Neuzugänge von Dach- und Freiflächen-Photovoltaik im Vergleich zum Juni deutlich zu, und die Nachfrage nach Balkon-Photovoltaik blieb stabil. Ab dem 1. August wird die Einspeisevergütung für Photovoltaik unter 1 MW um 1 % gesenkt, und die nächste Anpassung wird für Februar 2026 erwartet.